03.04.2025 – Neues Mitglied im QuantumBW-Netzwerk
Neu im QuantumBW-Ökosystem: IMS CHIPS
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) ist das jüngste Mitglied des QuantumBW-Netzwerks und insbesondere auf dem Gebiet der elektronischen und photonischen Integrationstechnologien eine treibende Innovationskraft in Baden-Württemberg. Diese Bereiche bilden Schlüsselkomponenten für Quantentechnologien in Form von Nanostrukturierungen und der hohen Integration von elektronischen Schaltungen. Mit IMS CHIPS wächst das Quanten-Ökosystem im Land um ein Institut, das in diesen wichtigen Technologien wissenschaftliche Präzision mit industriellem Nutzen verbindet.
Quantentechnologien sind eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Durch sie entstehen vollständig neue Möglichkeiten in den Bereichen Computing, Kommunikation und Sensorik. Das IMS CHIPS trägt zu diesen Entwicklungen mit skalierbaren elektronischen und photonischen Integrationstechnologien bei. QuantumBW freut sich über den Zuwachs im Netzwerk, der als treibende Kraft in diesen Bereichen die industrielle Nutzung der Quantentechnologien in Baden-Württemberg voranbringt.
QuantumBW zielt entlang seiner Quantentsensorik-Roadmap in den kommenden acht Jahren auf eine breite Verfügbarkeit von Quantensensoren in Massenmärkten in Baden-Württemberg ab. Das ist nur mit starken Partner wie IMS CHIPS möglich, die gemeinsam mit den Playern aus dem QuantumBW-Netzwerk das Potenzial haben, die ersten Volumenprodukte im Bereich der Quantensensorik in THE LÄND auf den Markt zu bringen.
Die Forschung und Entwicklung an skalierbaren Quantensensoren bietet die Möglichkeit dem Standort Baden-Württemberg durch eine disruptive Spitzentechnologie einen nachhaltigen Technologievorsprung zu sichern, ähnlich wie es die MEMS-Technologie Anfang des Jahrtausends geschafft hat.”
Institutsleiter
IMS CHIPS

Über das IMS CHIPS
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) steht für Spitzenforschung und bahnbrechende Innovationen in den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Als eine führende Einrichtung in den Bereichen Integrierte Schaltungen und Systeme, Silizium-Photonik, M(E)MS-Technologien und Nanostrukturierung verbindet das IMS wissenschaftliche Präzision mit industriellem Nutzen.
In enger Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und als Teil der Innovationsallianz Baden-Württemberg entwickelt das Institut maßgeschneiderte Lösungen – von hochpräzisen Einzelanfertigungen bis hin zu spezialisierten Kleinserienproduktionen.
Mit zukunftsweisenden Forschungsprojekten setzt IMS CHIPS neue Maßstäbe in Lithografieverfahren, Medizintechnik, Optik und Photonik, smarter Sensorik, Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz. Durch sein Engagement in hochkarätigen Projekten treibt das Institut den Fortschritt, die Präzision und die nachhaltige Technologieentwicklung weltweit voran.
Das Engagement für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Instituts. Sie sichert und erweitert die Forschung und Entwicklung von Spitzentechnologien in Deutschland. Dabei setzt es auf transparente und nachhaltige Prozesse und agiert als verlässlicher Partner der deutschen Industrie. Besonders auf dem Gebiet der Verfahrensentwicklung zur Nanostrukturierung setzt das Institut neue Maßstäbe und leistet einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft des Landes.