03.04.2025 – Neues Mitglied im QuantumBW-Netzw­erk

Neu im QuantumBW-Ökosys­tem: IMS CHIPS

Das Insti­tut für Mikroelek­tronik Stuttgart (IMS CHIPS) ist das jüngste Mitglied des QuantumBW-Netzw­erks und insbeson­dere auf dem Gebiet der elektro­n­is­chen und photonis­chen Integra­tionstech­nolo­gien eine treibende Innova­tion­skraft in Baden-Württemberg. Diese Bereiche bilden Schlüs­selkom­po­nen­ten für Quanten­technologien in Form von Nanos­truk­turierun­gen und der hohen Integra­tion von elektro­n­is­chen Schal­tun­gen. Mit IMS CHIPS wächst das Quanten-Ökosystem im Land um ein Insti­tut, das in diesen wichti­gen Technolo­gien wissenschaftliche Präzi­sion mit indus­triellem Nutzen verbindet.

Quanten­technologien sind eine der Schlüs­sel­tech­nolo­gien des 21. Jahrhun­derts. Durch sie entste­hen vollständig neue Möglichkeiten in den Bereichen Comput­ing, Kommu­nika­tion und Sensorik. Das IMS CHIPS trägt zu diesen Entwick­lun­gen mit skalier­baren elektro­n­is­chen und photonis­chen Integra­tionstech­nolo­gien bei. QuantumBW freut sich über den Zuwachs im Netzw­erk, der als treibende Kraft in diesen Bereichen die indus­trielle Nutzung der Quanten­technologien in Baden-Württemberg voranbringt.

QuantumBW zielt entlang seiner Quantentsensorik-Roadmap in den kommenden acht Jahren auf eine breite Verfüg­barkeit von Quantensen­soren in Massen­märk­ten in Baden-Württemberg ab. Das ist nur mit starken Partner wie IMS CHIPS möglich, die gemein­sam mit den Playern aus dem QuantumBW-Netzw­erk das Poten­zial haben, die ersten Volumen­pro­dukte im Bereich der Quanten­sensorik in THE LÄND auf den Markt zu bringen.

Die Forschung und Entwick­lung an skalier­baren Quantensen­soren bietet die Möglichkeit dem Standort Baden-Württemberg durch eine disrup­tive Spitzen­tech­nolo­gie einen nachhalti­gen Technolo­gievor­sprung zu sichern, ähnlich wie es die MEMS-Technologie Anfang des Jahrtausends geschafft hat.”
Prof. Dr. Jens Anders
Insti­tut­sleiter
IMS CHIPS
Porträt von Jens Anders, einem weißen Mann mittleren Alters.

Über das IMS CHIPS

Das Insti­tut für Mikroelek­tronik Stuttgart (IMS CHIPS) steht für Spitzen­forschung und bahnbrechende Innova­tio­nen in den Schlüs­sel­tech­nolo­gien der Zukunft. Als eine führende Einrich­tung in den Bereichen Integri­erte Schal­tun­gen und Systeme, Silizium-Photonik, M(E)MS-Technologien und Nanos­truk­turierung verbindet das IMS wissenschaftliche Präzi­sion mit indus­triellem Nutzen.

In enger Zusam­me­nar­beit mit der Univer­sität Stuttgart und als Teil der Innova­tion­sal­lianz Baden-Württemberg entwick­elt das Insti­tut maßgeschnei­derte Lösun­gen – von hochpräzisen Einze­lan­fer­ti­gun­gen bis hin zu spezial­isierten Kleinserienproduktionen.

Mit zukun­ftsweisenden Forschung­spro­jek­ten setzt IMS CHIPS neue Maßstäbe in Litho­grafiev­er­fahren, Mediz­in­tech­nik, Optik und Photonik, smarter Sensorik, Indus­trie 4.0 und künstlicher Intel­li­genz. Durch sein Engage­ment in hochkaräti­gen Projek­ten treibt das Insti­tut den Fortschritt, die Präzi­sion und die nachhaltige Technolo­gieen­twick­lung weltweit voran.

Das Engage­ment für Nachhaltigkeit und Energieef­fizienz ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit des Insti­tuts. Sie sichert und erweit­ert die Forschung und Entwick­lung von Spitzen­tech­nolo­gien in Deutsch­land. Dabei setzt es auf trans­par­ente und nachhaltige Prozesse und agiert als verlässlicher Partner der deutschen Indus­trie. Beson­ders auf dem Gebiet der Verfahrensen­twick­lung zur Nanos­truk­turierung setzt das Insti­tut neue Maßstäbe und leistet einen wichti­gen Beitrag zur Innova­tion­skraft des Landes.