
27.01.2025 – Pionierforschung in Baden-Württemberg
Eröffnung von zwei Quantenkommunikations-Teststrecken
Baden-Württemberg positioniert sich als führender Standort Deutschlands für Quantenkommunikationstechnologien. Mit der Eröffnung zweier bedeutender Teststrecken in Karlsruhe und Ulm wird ein entscheidender Schritt zur Erschließung der Potenziale von Quantenkommunikation und Quantennetzwerken unternommen.
Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde am 22.01.2025 eine 20 Kilometer lange Glasfaser-Teststrecke eröffnet, die speziell ausgestattete Labore am Campus Süd und Campus Nord verbindet. Diese Strecke ermöglicht Forschenden die Entwicklung und Erprobung von Quantenschlüsselverteilungstechnologien, die auf physikalischen Gesetzen basieren und somit eine abhörsichere Kommunikation gewährleisten. Die Teststrecke ist eine zentrale Infrastruktur der Exzellenzcluster-Initiative „Chem4Quant“ und unterstützt die Erforschung von Quanten-Repeatern, die für den Aufbau eines künftigen Quanteninternets unerlässlich sind.

Gleichzeitig hat die Universität Ulm in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 27.02.2025 eine 2,5 Kilometer lange Quantum Key Distribution-Strecke in Betrieb genommen. Diese Strecke, die als erste in Baden-Württemberg zwischen einer Universität und einer außeruniversitären Einrichtung verläuft, ermöglicht die sichere Übertragung von Informationen mit Quantenschlüsseln. Das Projekt profitiert von der Expertise des DLR in optischer Kommunikation und Quantencomputing und stellt einen bedeutenden Schritt zur praktischen Anwendung quantenbasierter Verschlüsselungstechniken dar.

Beide Teststrecken sind integrale Bestandteile der Innovationsstrategie der Landesinitiative QuantumBW. Durch die geplante Verbindung der Teststrecken über die Universität Stuttgart wird ein landesweites Netzwerk geschaffen, das die Quantenrevolution in Baden-Württemberg vorantreibt. Diese strategische Entwicklung stärkt die Region als führenden Standort für Quantenforschung und ‑anwendungen und trägt dazu bei, die Sicherheit in Bereichen wie Medizin, Finanzen und Politik zu erhöhen.
Mit diesen Initiativen unterstreicht Baden-Württemberg seine Rolle als Vorreiter in der Quantenkommunikation und bietet Forschenden eine einzigartige Plattform zur Erforschung und Entwicklung zukunftsweisender Quantentechnologien.
Weitere Informationen