Elvira Eberhardt | Uni Ulm
Quantenkommunikation-Teststrecke Ulm
Eröff­nung von zwei Quantenkommunikations-Teststrecken in Karlsruhe und Ulm

27.01.2025 – Pionier­forschung in Baden-Württemberg

Eröff­nung von zwei Quantenkommunikations-Teststrecken

Baden-Württemberg position­iert sich als führen­der Standort Deutsch­lands für Quantenkom­mu­nika­tion­stech­nolo­gien. Mit der Eröff­nung zweier bedeu­ten­der Teststrecken in Karlsruhe und Ulm wird ein entschei­den­der Schritt zur Erschließung der Poten­ziale von Quantenkom­mu­nika­tion und Quanten­net­zw­erken unter­nom­men.

Am Karlsruher Insti­tut für Technolo­gie (KIT) wurde am 22.01.2025 eine 20 Kilome­ter lange Glasfaser-Teststrecke eröffnet, die speziell ausges­tat­tete Labore am Campus Süd und Campus Nord verbindet. Diese Strecke ermöglicht Forschen­den die Entwick­lung und Erprobung von Quanten­schlüs­selverteilung­stech­nolo­gien, die auf physikalis­chen Geset­zen basieren und somit eine abhör­sichere Kommu­nika­tion gewährleis­ten. Die Teststrecke ist eine zentrale Infra­struk­tur der Exzellenzcluster-Initiative „Chem4Quant“ und unter­stützt die Erforschung von Quanten-Repeatern, die für den Aufbau eines künfti­gen Quanten­in­ter­nets unerlässlich sind.

Glasfaser-Teststrecke am KIT
Die Glasfaser-Teststrecke stellt eine wichtige Plattform für die Quanten­forschung dar und verbindet Campus Süd und Campus Nord am KIT. (Copyright: KIT)

Gleichzeitig hat die Univer­sität Ulm in Zusam­me­nar­beit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) am 27.02.2025 eine 2,5 Kilome­ter lange Quantum Key Distribution-Strecke in Betrieb genom­men. Diese Strecke, die als erste in Baden-Württemberg zwischen einer Univer­sität und einer außeruni­ver­sitären Einrich­tung verläuft, ermöglicht die sichere Übertra­gung von Infor­ma­tio­nen mit Quanten­schlüs­seln. Das Projekt profi­tiert von der Exper­tise des DLR in optis­cher Kommu­nika­tion und Quanten­computing und stellt einen bedeu­ten­den Schritt zur praktis­chen Anwen­dung quanten­basierter Verschlüs­selung­stech­niken dar.

Mitwirkende und Gäste der Vorführung der Quantum Key Distribution-Teststrecke
Mitwirk­ende und Gäste der Vorführung der Quantum Key Distribution-Teststrecke (Foto: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)

Beide Teststrecken sind integrale Bestandteile der Innova­tion­sstrate­gie der Landesini­tia­tive QuantumBW. Durch die geplante Verbindung der Teststrecken über die Univer­sität Stuttgart wird ein landesweites Netzw­erk geschaf­fen, das die Quanten­revolution in Baden-Württemberg vorantreibt. Diese strate­gis­che Entwick­lung stärkt die Region als führen­den Standort für Quanten­forschung und ‑anwen­dun­gen und trägt dazu bei, die Sicher­heit in Bereichen wie Medizin, Finanzen und Politik zu erhöhen.

Mit diesen Initia­tiven unter­stre­icht Baden-Württemberg seine Rolle als Vorre­iter in der Quantenkom­mu­nika­tion und bietet Forschen­den eine einzi­gar­tige Plattform zur Erforschung und Entwick­lung zukun­ftsweisender Quantentechnologien.