11.04.2025, Webinar

Quantum Brunch

Gastvor­trag — Satelliten-basierte »Quanten-Key-Distribution«

Dr. Domenico Paone, System Engineer and Techni­cal Respon­si­ble for Quantum Technolo­gies, Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG


Die sogenan­nte »Quanten-Key-Distribution« (QKD) ist eine sichere Kommu­nika­tion­s­meth­ode, die ein kryptografis­ches Protokoll auf Basis des Austauschs quanten­mech­a­nis­cher Größen aufbaut. Mit terrestrischen QKD-Ansätzen konnten bereits erfolg­reich Protokolle zum Austausch von Quanten­schlüs­seln demon­stri­ert werden. Die Ansätze basieren jedoch typis­cher­weise auf optis­chen Glasfaser-Technologien, die aufgrund von Verlus­ten und Abschwächun­gen inner­halb der Fasern eine erhebliche Distanz­grenze aufweisen. Das Problem macht erdbasierte QKD-Ansätze für globale Verteil­net­zw­erke imprak­tik­a­bel. Die Kommu­nika­tion­sre­ich­weite kann jedoch durch den Einsatz von Satel­liten, die hochw­er­tige optis­che Verbindun­gen nutzen, erweit­ert werden. Im Vortrag werden die aktuellen Entwick­lun­gen und Initia­tiven im Bereich satelliten-basierter QKD-Systeme zusammengefasst.

Quantum Brunch
Quanten­computing und Quanten­technologien im Allge­meinen nutzen quanten­mech­a­nis­che Effekte, um Algorith­men und Protokolle zu definieren, die jenseits der Leistungs­gren­zen der »klassis­chen Welt« liegen. Das birgt das Poten­zial, bislang unlös­bare Probleme in Zukunft effizient zu bewälti­gen. Trotz dieser erfol­gsver­sprechen­den Perspek­tive beste­hen derzeit noch Heraus­forderun­gen, die erst mittel­fristig überwun­den werden können. Vor diesem Hinter­grund ist eine der Haupt­fra­gen, welche Anwen­dun­gen von den bereits verfüg­baren Quanten­technologien profi­tieren können. Aufgrund der Komplex­ität des Themas sowie des frühen Forschungssta­di­ums steckt der Übergang und die Verankerung in Unternehmen noch in den Kinder­schuhen. Genau hier setzt die Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA mit ihrer Webina­rreihe »Quantum Brunch« an. Mit einem »Brunch« assozi­iert man meist ein lockeres Zusam­menkom­men unter­schiedlicher Perso­n­enkreise, wobei die Mahlzeit aus einer Super­po­si­tion des Frühstücks und des Mittagessens besteht. Ganz in diesem Sinne möchte die Webina­rreihe einen nieder­schwelli­gen Einstieg rund um die verschiede­nen Aspekte von Quanten­technologien bieten. Hierbei werden grundle­gende Fragen mit konkretem Anwen­dungs­bezug geklärt und am Ende wissen die Teilnehmenden unter anderem, dass eine Basiskom­po­nente der neuen Technolo­gie das quanten­mech­a­nis­che Phänomen der Super­po­si­tion ist. In Abstän­den von ca. vier Wochen werden in einem kurzen Impulsvor­trag Grund­la­gen­wis­sen vermit­telt und verschiedene Forschungs­felder der Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA und darüber hinaus vorgestellt. Nach diesem Vortrag gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszu­tauschen. Die Teilnehmenden können sich für eine oder mehrere Veranstal­tun­gen gleichzeitig anmelden. Die Reihen­folge der Webinare folgt dabei einem roten Faden, für das Verständ­nis ist es jedoch nicht notwendig alle Veranstal­tun­gen zu besuchen. 


Datum:
11. April 2025


Agenda:
Start: 10 Uhr – 25 Minuten Vortrag + 5 Minuten Diskus­sion / Fragerunde Ende: 10:30 Uhr

Ort:
Webinar / Online


Zielgruppe:
Einge­laden sind alle, die sich für den Themenkom­plex Quanten­computing inter­essieren. Die Vorträge sollen einen Einblick in verschiedene Bereiche geben, wobei stets der Anwen­dungs­bezug im Vorder­grund steht. Daher eignet sich die Veranstal­tung insbeson­dere für Inter­essen­ten verschiedener Indus­triezweige. Hierbei wird kein physikalis­ches oder technis­ches Vorwis­sen vorausgesetzt. 


Teilnahme:
Anmelden