02.06.2025, Physik die Wissen schafft 2025

Genauer geht es nicht: Quantensen­soren vermessen die Welt neu

An der Univer­sität Stuttgart findet im Rahmen des Jahres der Quanten­wis­senschaft und ‑technolo­gie (IYQ) eine beson­dere Vorlesungsreihe statt. An drei Termi­nen können Inter­essierte an der öffentlich frei zugänglichen Vorlesung teilnehmen und sich über den Stand der Forschung informieren. 

In der zweiten Sonder­vor­lesung referiert Prof. Dr. Jörg Wrachtrup zum Thema — Genauer geht es nicht: Quantensen­soren vermessen die Welt neu

Die genaue Messung physikalis­cher Größen prägt unser Verständ­nis der Welt – von den Weiten der Astro­physik bis hin zur Größe von Elemen­tarteilchen. In vielen Bereichen der Wissen­schaft kämpfen Forschende um höchste Präzi­sion. Doch nicht nur die Grund­la­gen­forschung profi­tiert von exakten Messun­gen: Hochpräzise Sensoren treiben auch technol­o­gis­che Entwick­lun­gen voran, etwa in der Mediz­in­tech­nik oder beim autonomen Fahren.
Doch was bestimmt eigentlich, wie genau wir messen können? Die Antwort liegt in der Quanten­physik. Sie setzt nicht nur funda­men­tale Grenzen für die Messge­nauigkeit – sie eröffnet zugle­ich völlig neue Möglichkeiten: Quantensen­soren, die gezielt quanten­mech­a­nis­che Effekte nutzen, erreichen Empfind­lichkeiten, die zuvor unerr­e­ich­bar schienen.
Wie gelingt es, mithilfe der Quanten­mechanik noch präziser zu messen? Und wo stoßen wir an prinzip­ielle Grenzen? Der Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Quanten­sensorik – zwischen theoretis­chen Grund­la­gen und praktis­chen Anwen­dun­gen.

Vorlesung:
Genauer geht es nicht: Quantensen­soren vermessen die Welt neu

Refer­ent:
Prof. Dr. Jörg Wrachtrup
3. Physikalis­ches Insti­tut,
Fakultät 8, Uni Stuttgart

Datum:
2.06.2025, ab 18:00 Uhr

Ort:
Audimax (V53.01) Campus Vaihingen
Univer­sität Stuttgart
Pfaffen­waldring 53, 70569 Stuttgart

Teilnahme:
Kosten­frei ohne Anmeldung

Mehr Infor­ma­tio­nen:
Zur Webseite des Veranstalters